Auszeichnung von Landwirt*Innen
Wasserschutzbauer
Auszeichnung bei positiver Humusbilanz
Der Humusgehalt im Boden ist wesentlich, wenn es darum geht, das Grundwasser vor Einträgen von Nitrat oder anderen Stoffen zu schützen. Über die Humusbilanz der BioForschung Austria erfassen wir die Leistungen die in den letzten Jahren erbracht wurden. Nach strengen Kontrollen durch das Kompetenzzentrum für Acker-, Humus- und Erosionsschutz werden ausschließlich jene Betriebe ausgezeichnet, die zumindest über drei Jahre gerechnet eine positive Humusbilanz aufweisen- sprich Humus auf ihren Flächen aufbauen.
Humus aufzubauen ist für Landwirte mit Kosten und Aufwand verbunden. Humuszehrende Hauptfrüchte werden mit Zwischenfrüchten abgewechselt, die den Boden durchwurzeln, Nährstoffe binden und später zu Humus umgesetzt werden. Diese Flächen stehen in der Produktion dann nicht zur Verfügung. Zusätzlich fallen Saatgut-, Material- und Arbeitszeitkosten für die Anlage, Pflege und korrekte Einarbeitung der Zwischenfrüchte an.
Ausgezeichneter WASSERSCHUTZBAUER werden
allgemeine Produktkennzeichnung
Ausgezeichnete Betriebe dürfen Produkte aus eigener Urproduktion kennzeichnen. Somit wird auf einen Blick sichtbar, dass es sich um einen Projektbetrieb handelt, der die vorgegebenen Auflagen erfüllt, und einen Beitrag zum Grundwasserschutz leistet. Konsumenten möchten wir so die Möglichkeit bieten, lokale Betriebe über ihre Kaufentscheidungen zu unterstützen. Dadurch wird gewährleistet, dass Landwirte auch künftig den Mehraufwand einer humusfördernden Bewirtschaftung auf sich nehmen können. Jährliche Re-Zertifizierungen gewähren langfristig die Qualitätssicherung.
Wasserschutz Salat
Für diese spezifische Auszeichnung (die es für weitere Produkte geben wird), müssen zusätzlich zur positiven Humusbilanz die Auflagen aus dem Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg eingehalten werden. Düngemengen basieren hier nicht wie üblich auf dem zu erwartenden Ertrag, sondern auf der Wasserspeicherfähigkeit (Feldkapazität) der Böden. So soll ein Nitrateintrag ins Grundwasser durch versickerndes Regenwasser verhindert werden. Diese zusätzlichen Vorgaben fordern den Landwirten eine besondere Leistung ab- diese wird hier sichtbar gemacht. Künftig sollen auch Erdäpfel, Weizen und andere Kulturen so ausgezeichnet werden.
Durch die Produktauslobung können Konsumenten erkennen, dass die produzierenden Bäuerinnen und Bauern einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Böden und Grundwasser leisten. Der als Wasserschutzsalat ausgezeichnete Grazer Krauthäuptel ist ab sofort in Hofläden und auf Bauernmärkten erhältlich. Künftig soll er auch in Supermärkten verfügbar sein, Gespräche mit den Handelsketten laufen.
Wasserschutzgetreide
Getreide durchwurzelt den Boden intensiv. Das Geflecht aus Wurzeln stabilisiert den Boden und leistet einen Beitrag zur Ernährung des Bodenlebens. Bleibt das Stroh nach der Ernte auf dem Feld, trägt das zum Humusaufbau bei. Um sich als ausgezeichnetes Wasserschutzgetreide zu qualifizieren, muss das Getreide nicht nur von einem Wasserschutzbauern (oder Bäuerin) angebaut sein, sondern auch die Vorgaben aus der Regionalprogrammverordnung erfüllen. Dabei richtet sich die erlaubte Düngemenge nach der Wasserspeicherfähigkeit der Böden und nicht wie üblich nach dem zu erwartenden Ertrag. Sie fällt somit oft geringer aus- so soll das Grundwasser zusätzlich geschützt werden.
Wasserschutzpartner
Wasserschutzpartner
Auszeichnung für Gleichgesinnte
Als Verein ist es uns ein großes Anliegen die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region zu unterstützen und deren Leistungen für Humusaufbau und Wasserschutz nach außen zu kommunizieren. Wir verstehen uns als Plattform, die Betriebe, Forschung und Unternehmen zusammenbringen will, um so die Vereinsziele zu erreichen.
Für Firmen die unser Anliegen teilen, und aktiven Boden- und Grundwasserschutz unterstützen möchten, besteht die Möglichkeit dem Verein entweder als außerordentliches (Förder-)Mitglied beizutreten (Mitgliedschaft 1000 Euro/Jahr), oder als Kooperationspartner mit dem Verein zusammenzuarbeiten.
Kooperationspartner unterstützen den Verein durch Sach-/ Dienstleistungen, ganz nach Möglichkeiten und Wunsch des Unternehmens und den Bedürfnissen des Vereins. Im Gegenzug möchten wir die Zusammenarbeit auch ausloben. Das erfolgt über:
- die regelmäßig betreute Homepage (Logo und ein kurzer Vorstellungstext)
- diverse Drucksorten (zB Logos auf Flugblättern)
- Soziale Medien (Facebook, Instagram)
Für weitere Formen der Zusammenarbeit sind wir jederzeit offen.
Folgende Betriebe sind bereits ausgezeichnet und unterstützen
den Boden- und Grundwasserschutz.
Für genauere Informationen sind wir gerne erreichbar!
Haindl Mühle
Eine Mühle. Ein Versprechen. Wir glauben an die Kraft der Natur. Und daran, dass sie unverfälscht am besten schmeckt. Darum verwenden wir nur die besten Produkte von umliegenden Landwirten und Produzenten, mit denen wir auf Basis fairer Vertragspartnerschaften zusammenarbeiten. Und da wir möchten, dass die Natur so bleibt wie sie ist, produzieren wir unsere Produkte zu 100 % CO2 neutral aus eigener Wasserkraft und legen ebenso großen Wert auf nachhaltige Verpackungen. Alois und Johanna Haindl führen die Mühle nun bereits in der dritten Generation. Auch heute noch besinnt man sich auf die traditionelle und schonende Verarbeitung von Getreide und Kürbiskernen. Dabei wird einmal mehr auf naturbelassene, regionale Rohstoffe geachtet.